REINIGE DEINEN SCHMUCK MIT HAUSHALTSMITTELN
Goldschmuck hat für viele von uns eine besondere Bedeutung – sei es als wertvolles Erbstück oder als Belohnung an uns selbst. Damit diese Schmuckstücke ein Leben lang Freude bereiten, verdienen sie sorgfältige Pflege und Aufmerksamkeit.
Obwohl Gold ein robustes und hochwertiges Material ist, können sich mit der Zeit Tragespuren, Schmutz oder leichte Verschmutzungen ansammeln – besonders bei Schmuck mit Diamanten. Staub, Fett oder kleine Hautpartikel können sich auf der Oberfläche absetzen und den geliebten Glanz mindern. Außerdem ist es möglich, dass Goldschmuck je nach Legierung anläuft. Das ist jedoch völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Damit dein Schmuck auch in Zukunft immer schön bleibt, möchte ich dir einige einfache und praktische Tipps zur Reinigung und Pflege geben. Die gute Nachricht: Du brauchst dafür meist keine teuren Spezialmittel! Mit einfachen Haushaltsmitteln kannst du deinen Goldschmuck in wenigen Minuten wieder zum Funkeln bringen.
Wusstest du übrigens, dass Schmuck im Winter besondere Pflege benötigt? Gerade in der Weihnachtszeit verwenden wir öfter Handcremes, die feine Fettfilme auf den Schmuckstücken hinterlassen können. Auch Seifenreste und Staub finden ihren Weg in die Fassungen und lassen den Glanz verblassen. Damit dein Schmuck zu den Festtagen strahlt und perfekt in Szene gesetzt wird, vergiss bei den Weihnachtsvorbereitungen nicht, ihm ein wenig Pflege zu gönnen!
Tipps zur Reinigung von Goldschmuck
1. Die sanfte Reinigung mit Hausmitteln
Eine der einfachsten Methoden, deinen Goldschmuck zu reinigen, besteht aus warmem Wasser, ein wenig Spülmittel und einer Zahnbürste. So gehst du vor:
- Fülle eine Schüssel mit warmem Wasser und gib einen Tropfen Spülmittel hinzu.
- Lege den Schmuck für 10 bis 15 Minuten ins Wasserbad, damit sich Schmutz und Fett lösen.
- Verwende eine weiche Zahnbürste, um hartnäckige Rückstände sanft zu entfernen.
- Spüle den Schmuck mit klarem Wasser ab und trockne ihn mit einem weichen Mikrofasertuch.
2. Natron für hartnäckigen Schmutz
Falls dein Schmuck besonders verschmutzt ist, kannst du auch Natron verwenden. Mische dazu eine Paste aus Natron und ein wenig Wasser und trage sie vorsichtig mit den Fingerspitzen oder einem weichen Tuch auf. Spüle danach alles gründlich ab und poliere den Schmuck.
3. Professionelle Reinigung
Haben dich die ersten beiden Maßnahmen nicht überzeugt? Dann hilft bei hartnäckigem Schmutz nur noch ein Bad im Ultraschall. Überlasse dieses professionelle Reinigen einem Juwelier oder Goldschmied. Gerade bei Diamantschmuck lassen sich Schmutzreste in den Fassungen nur durch Ultraschall entfernen. Meinen Kunden biete ich immer mal eine Ultraschallreinigung an.
Pflege von Goldschmuck im Alltag
- Kontakt mit Chemikalien vermeiden: Nimm deinen Schmuck ab, bevor du putzt, schwimmst oder Parfüm aufträgst.
- Schonende Aufbewahrung: Bewahre deinen Schmuck einzeln in weichen Stoffbeuteln oder Schatullen auf, um Kratzer zu vermeiden.
- Regelmäßige Reinigung: Eine sanfte Reinigung alle paar Wochen verhindert, dass sich Schmutz festsetzt.
Was tun, wenn Gold angelaufen ist?
Wenn dein Goldschmuck anläuft, ist das meist auf die Legierung zurückzuführen. Insbesondere bei Schmuck mit einem höheren Silberanteil kann dies passieren. Um angelaufenes Gold wieder zum Glänzen zu bringen, hilft eine Politur mit einem Schmucktuch oder eine spezielle Goldreinigungspaste. Alternativ kannst du den Schmuck beim Juwelier professionell reinigen lassen.
Fazit
Mit ein wenig Pflege und den richtigen Reinigungstipps bleibt er dir ein Leben lang erhalten. Regelmäßige, sanfte Reinigungen mit Hausmitteln genügen in den meisten Fällen, um deinen Schmuck in seiner vollen Pracht erstrahlen zu lassen. Probier es aus und genieße den Glanz deiner Lieblingsstücke!